24. April 2018
«Jessica»
Situierung
Der neue Baukörper schliesst nahtlos an Aula und alte Turnhalle an und bildet so den nördlichen Abschluss der Anlage. An die wertvollen Bestandesbauten wird lediglich punktuell angeschlossen, im Gebäudeinnern sind die für diese Anlage typischen profilierten Fassaden weiterhin erlebbar. Die Aufreihung und Abfolge von Gebäuden entlang der zentralen Erschliessungsachse wird gestärkt.
Aussenräume
Das neue Ensemble definiert einen neuen Aussenraum, der vielfältige Nutzungen wie Aufenthalt, Sport, Mittagessen und Erholung zulässt. Die für ihre Zeit typische Anlage mit zonierten Aussenräumen zur Grundstückgrenze wird sinngemäss weitergestrickt.
Raumprogramm
Das Raumprogramm ist auf einfachste Weise umgesetzt. Die Erschliessung der Tagesschule und Turnhalle erfolgt über die zentrale Achse. Die Tagesschule ist erdgeschossig angeordnet mit direktem Austritt auf eine grosszügige Terrasse. Die Anlieferung der Mahlzeiten kann direkt und ohne Lift erfolgen. Die Turnhalle mit ihren Nebenräumen liegt im Untergeschoss und hat eine zusätzliche direkte Anbindung zu den Aussenanlagen und Eingang für externe Vereinsnutzung. Der neue Geräteraum ist als Option über eine Treppe mit dem bestehenden verbunden, so können teilweise Geräte von beiden Hallen genutzt werden.
Konstruktionsprinzip, Material
Grundsätzlich werden natürliche Materialien verwendet, die von Anfang eine schöne Patina aufweisen und auch hohen Beanspruchungen standhalten. Es wird möglichst wenig innere Masse verkleidet, damit ein angenehmes Raumklima erreicht werden kann. Die Träger der Turnhalle und das Dach mit Hohlkastenprofil sind komplett aus Holz gefertigt. Der Energieabtrag des Turnhallenbodens entspricht den Vorschriften des BASPO. Der Raumakustik wird besondere Aufmerksamkeit zuteil. Die Sichtbetonteile der Fassaden sind aus RC-Beton gefertigt und entsprechen in ihrer Ausformulierung und Proportionen den Bestandesbauten. Stirnfassaden einschaliger Aufbau mit innerer Holzverkleidung. Das leicht geneigte Dach ist extensiv begrünt und soll Lebensraum für verschiedenste Pflanzen und Kleinsttiere sein.
Nutzung: Schule, Sporthalle, Turnhalle
Auftragsart: Projektwettbewerb 2010, 1.Rang
Auftraggeber: Stadt Biel