Städtebau und Architektur
Der Park fliesst um die runde Gemeindeverwaltung. Deren Volumen und die bebaute Fläche sind klein gehalten, um die Anliegen des Ortbildschutzes zu berücksichtigen und den alten Obstbaumbestand möglichst integral zu erhalten. Die Fassade ermöglicht Sichtbezüge zwischen Benutzern und deren Umgebung. Die Spiegelung auf der Glasfassade lässt zusammen mit den farbigen Lüftungsflügeln den Neubau mit dem Park in einen Dialog treten. Im Gebäudeinnern schafft der Lichthof Sichtbezüge und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Abteilungen. Durch eine Verglasungen unterhalb und oberhalb der Schrankelemente wird der Korridor mit natürlichem Tageslicht versorgt. Die punktuell unterbrochene Bürostruktur auf der Westseite ermöglicht Sichtbezüge zum idyllischen Schlosspark und erleichtert die Orientierung.
Nutzungsflexibilität
Die Büroräume sind in der Einteilung variabel. Die Räume werden durch Leichtbauwände unterteilt und können bei Bedarf sowohl zusammengelegt wie auch in der Grösse angepasst werden. Die Verkehrsfläche auf den einzelnen Geschossen wird durch eine Schrankfront gesäumt die einen Teil der geforderten Naharchivfläche beinhaltet. Diese Front, welche die Büros vom Korridor abtrennt, ist teilweise entfernbar. Dies ermöglicht die Bildung von Grossraumbüros welche auf gleicher Fläche mehr Arbeitsplätze beinhalten (siehe Möblierungsschema). Hinsichtlich einer möglichen späteren Aufstockung des Personalbestandes ist dadurch eine optimale Nutzungsflexibilität gewährleistet. Im weiteren können so, unter Berücksichtigung einer modernen, zeitgemässen Büroplanung, Kommunikationszonen eingebaut werden. In diesen offen gestalteten Bereichen entstehen „Piazze“, ähnlich einem städtischen Kontext, die als Gruppenarbeitsräume dienen und die interne Kommunikation fördern. Diesen Arbeitsplätzen stehen Stehtische und Besprechungssofas zur Verfügung, die spontane Konferenzen erlauben, ohne ein Sitzungszimmer besetzen zu müssen.
Nutzung: Gemeindeverwaltung
Studienauftrag: 1. Rang
Auftraggeber: Gemeinde Münsingen
Jurierung: Mai 2010
Projektbeteiligte:
Büroplanung: daskonzept ag, Thun
Haustechnik: Ingenieurbüro IKP, Münchenbuchsee
Landschaftsarchitekt: bbz bern gmbh, Bern